A transport of Jewish prisoners marches through the snow from the Bauschovitz train station to Theresienstadt. [LCID: 69720]

Artikel

Durchsuchen Sie eine alphabetisch geordnete Liste von Artikeln über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Erfahren Sie mehr über Themen wie die Machtergreifung der Nazis, wie und warum der Holocaust stattfand, das Leben in den NS-Lagern und Ghettos und die Nachkriegsprozesse.

Nach Titeln filtern:

| Anzeige der Ergebnisse 26-49 der 53 für "Artikel" |

  • Euthanasieprogramm

    Artikel

    Mit ihrem „Euthanasieprogramm“ verfolgten die Nationalsozialisten die Absicht, Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen zu töten. Diese galten als genetisch defekt und würden nach NS-Auffassung die „arische” Rasse verunreinigen. Zudem stellten Menschen mit Behinderungen in den Augen der Nationalsozialisten eine finanzielle Belastung für die Gesellschaft dar.

    Euthanasieprogramm
  • Flüchtlinge

    Artikel

    Zwischen der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 und der Kapitulation Deutschlands 1945 wanderten mehr als 340.000 Juden aus Deutschland und Österreich aus. Tragischerweise fanden fast 100.000 von ihnen Zuflucht in Ländern, die später von Deutschland besetzt wurden. Die überwiegende Mehrheit von ihnen wurde von den Deutschen deportiert und ermordet. Die Suche nach Zuflucht begann bereits in den Jahren vor dem Holocaust und dauerte auch danach noch an.    

    Flüchtlinge
  • Flüchtlinge heute

    Artikel

    Die heutigen Flüchtlingskrisen sind das Ergebnis von Konflikten, die mit Massengräueltaten und Menschenrechtsverletzungen einhergehen. Wenngleich die internationalen Bemühungen zum Schutz von Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg dazu geführt haben, dass die Unterstützung von Flüchtlingen nunmehr Aufgabe der internationalen Gemeinschaft ist, haben viele Länder noch einen langen Weg vor sich, um dieser Verpflichtung gerecht zu werden.

  • Ghettos

    Artikel

    Die Errichtung von Ghettos war während des Holocaust ein entscheidender Schritt zur brutalen  Ausgrenzung, Verfolgung und der endgültigen Vernichtung der europäischen Juden. Oftmals handelte es sich bei den Ghettos um abgesonderte Wohnbezirke, die die jüdische von der nichtjüdischen Bevölkerung und von anderen jüdischen Gemeinden trennten. Die Lebensbedingungen waren elendig .

    Ghettos
  • Hitlerjugend

    Artikel

    Die NSDAP versuchte, ihren Einfluss auf alle Bereiche der deutschen Gesellschaft auszudehnen. Die Hitlerjugend (HJ) und der Bund Deutscher Mädel (BDM) wurden als Jugendgruppen der NSDAP aufgebaut. Ziel war es, Kinder und Jugendliche frühzeitig an die nationalsozialistische Ideologie und Politik heranzuführen. Zudem bereiteten diese Jugendgruppen die deutsche Jugend auf den Krieg vor.

    Hitlerjugend
  • Holocaust (Kurzüberblick)

    Artikel

    Unter dem Holocaust versteht man die systematische, staatlich gelenkte Verfolgung und Ermordung von sechs Millionen Juden durch das NS-Regime, seine Verbündeten und Kollaborateure. Das United States Holocaust Memorial Museum definiert die Ära des Holocaust als den Zeitraum von 1933 bis 1945. Sie begann 1933, als Adolf Hitler und die NSDAP in Deutschland an die Macht kamen. Sie endete 1945, als die Alliierten Deutschland im Zweiten Weltkrieg besiegten.  Die NSDAP war eine offen antisemitische…

    Holocaust (Kurzüberblick)
  • Holocaustleugnung: Wichtige Eckdaten

    Artikel

    Diese Zeitleiste listet einige Schlüsselereignisse in der Entwicklung der Holocaustleugnung auf.  

  • Kennzeichen für Juden: Während der NS-Zeit

    Artikel

    Zwischen 1939 und 1945 war das Tragen eines Kennzeichens für Juden Pflicht. Die Nationalsozialisten führten diese Maßnahme ein, um Juden visuell zu kennzeichnen. Dieses System diente bereits der Vorbereitung der Deportation von Juden in die Ghettos und Tötungszentren in dem von Deutschland besetzten Osteuropa.

    Kennzeichen für Juden: Während der NS-Zeit
  • Kollaboration

    Artikel

    Zur Umsetzung der „Endlösung“ waren die deutschen Behörden auf die Unterstützung der Achsenmächte und lokaler Kollaborateure angewiesen. Kollaborateure begingen einige der schlimmsten Gräueltaten der Holocaust-Ära.

    Kollaboration
  • Martin Niemöller: „Als die Nazis die Kommunisten holten ...“

    Artikel

    Martin Niemöller (1892-1984) war ein bedeutender lutherischer Pfarrer in Deutschland. Er sprach sich offen gegen Adolf Hitler aus und verbrachte die letzten sieben Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft in Konzentrationslagern. In Erinnerung geblieben ist er vielen sicherlich durch seine Worte „Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen…“, die er nach Kriegsende schrieb.

    Martin Niemöller: „Als die Nazis die Kommunisten holten ...“
  • Massenerschießungen von Juden während des Holocaust

    Artikel

    Im Sommer 1941, nach dem Angriff auf die Sowjetunion, begannen die Deutschen mit der Massenerschießung von jüdischen Männern, Frauen und Kindern in den eroberten sowjetischen Gebieten. Diese Morde waren Teil der „Endlösung der Judenfrage“, der geplanten Massenvernichtung der europäischen Juden.

    Massenerschießungen von Juden während des Holocaust
  • Massenerschießungen in Babi Yar

    Artikel

    Ende September 1941 verübten SS- und Polizeieinheiten sowie ihre Hilfstrupps eines der größten Massaker des Zweiten Weltkriegs. Es fand in der Schlucht von Babi Yar unweit der ukrainischen Hauptstadt Kiew statt.

    Massenerschießungen in Babi Yar
  • Mein Kampf

    Artikel

    Adolf Hitlers Mein Kampf ist der bekannteste und populärste nationalsozialistische Text, der jemals veröffentlicht wurde.

    Mein Kampf
  • Nachkriegsprozesse

    Artikel

    Nach dem Zweiten Weltkrieg führten internationale, nationale und militärische Gerichte Prozesse gegen Zehntausende angeklagter Kriegsverbrecher. Die Bemühungen, die Täter der NS‑Ära zur Rechenschaft zu ziehen, dauern bis weit in das 21. Jahrhundert an. Leider sind die meisten Täter nie vor Gericht gestellt oder bestraft worden. Dennoch haben die Nachkriegsprozesse wichtige juristische Präzedenzfälle geschaffen. Heute versuchen internationale und nationale Gerichtshöfe, das Prinzip…

    Nachkriegsprozesse
  • NS-Lager

    Artikel

    Zwischen 1933 und 1945 wurden vom nationalsozialistischen Regime und seinen Verbündeten mehr als 44.000 Lager und andere Inhaftierungsstätten (einschließlich Ghettos) errichtet. Die Machthaber nutzten diese Orte für mehrere Zwecke, darunter Zwangsarbeit, Inhaftierung von vermeintlichen Staatsfeinden und die Ausübung von Massenmord.

    NS-Lager
  • NS-Propaganda

    Artikel

    Die Nationalsozialisten bedienten sich auf geschickte Weise der Propaganda, um die Unterstützung von Millionen von Deutschen zu gewinnen, zuerst in einer Demokratie und später in einer Diktatur. Diese Befürwortung war der Wegbereiter für Verfolgung, Krieg und letztendlich Völkermord. Die Stereotype und Bilder, die in der NS-Propaganda verwendet wurden, waren dem Zielpublikum bereits vertraut.

    NS-Propaganda
  • NS-Rassismus

    Artikel

    Die nationalsizialitischen Anschauungen zu menschlichen ,,Rassen" beeinflussten alle Aspekte des Alltagslebens im nationalsozialistischen Deutschland. Insbesondere verbreiteten die Nationalsozialisten die falsche Vorstellung, dass die Juden eine eigene und minderwertige ,,Rasse" darstellten. Diese Vorstellung wird als rassischer Antisemitismus bezeichnet. Das nationalsozialistishe Gedankengut zu menschlichen „Rassen“ wird gemeinhin unter dem Begriff NS-Rassismus oder NS-Rassenideologie…

    NS-Rassismus
  • Opfer der NS-Zeit: Nationalsozialistische Rassenideologie

    Artikel

    Holocaust Der Holocaust, also der vorsätzliche Massenmord an Millionen unschuldiger Zivilisten  ist ein Ereignis, das unser Verständnis der westlichen Zivilisation, des Nationalstaats, der modernen bürokratischen Gesellschaft und des menschlichen Wesens nachhaltig geprägt hat. Überzeugt von einer Rassenideologie, die Juden als „parasitäres Ungeziefer“ bezeichnete, das es „auszurotten“ galt, begangen die Nationalsozialisten einen Völkermord unübertroffenen Ausmaßes. Alle Juden Europas, ob…

    Opfer der NS-Zeit: Nationalsozialistische Rassenideologie
  • Pogrome

    Artikel

    Hintergrund Pogrom ist ein russisches Wort, das „Verwüstung anrichten, gewaltsam zerstören” bedeutet. Historisch gesehen bezieht sich der Begriff auf gewalttätige Angriffe der lokalen nichtjüdischen Bevölkerung auf Juden im Russischen Reich und anderen Ländern. Als erster Vorfall, der als Pogrom bezeichnet wurde, gelten die gegen Juden gerichteten Übergriffe in Odessa im Jahr 1821. Als Begriff geläufig wurde „Pogrom” in Verbindung mit den weitläufigen antijüdischen Unruhen, die sich…

    Pogrome
  • Pogromnacht (auch: Kristallnacht)

    Artikel

    Am 9. und 10. November 1938 lösten die Nationalsozialisten eine Serie von Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung aus. Diese fanden sowohl in Deutschland als auch in den kurz zuvor angegliederten Gebieten statt. In Anlehnung an die Glasscherben, die infolge des Vandalismus und der Zerstörung jüdischer Geschäfte, Synagogen und Häuser die Straßen übersäten, wurde dieses Ereignis als „Kristallnacht“ bezeichnet. Heute wird eher die Bezeichnung Pogromnacht verwendet.

    Pogromnacht (auch: Kristallnacht)
  • Polnische Opfer

    Artikel

    Nach der Niederlage der polnischen Armee im September 1939 unterdrückten die Deutschen die Polen rücksichtslos. Sie ermordeten Tausende von Zivilisten, führten in großem Umfang Zwangsarbeitsprogramme ein und siedelten Hunderttausende um.

    Polnische Opfer
  • Territoriale Aggression der Nationalsozialisten: Der „Anschluss"

    Artikel

    Während der gesamten 1930er Jahre verfolgte das nationalsozialistische Deutschland eine aggressive Außenpolitik. Diese gipfelte im September 1939 im Zweiten Weltkrieg. Infolge der territorialen Ausdehnung in der Vorkriegs- und Kriegszeit gerieten Millionen jüdischer Menschen unter deutsche Herrschaft. Zwischen dem 11. und 13. März 1938 annektierte Deutschland das Nachbarland Österreich. Dieses Ereignis wird auch als „Anschluss“ bezeichnet.

    Territoriale Aggression der Nationalsozialisten: Der „Anschluss"
  • Verfolgung der Zeugen Jehovas durch die Nationalsozialisten

    Artikel

    Die Zeugen Jehovas wurden unter dem NS-Regime scharf verfolgt. Die NS-Führung hatte es deshalb auf die Zeugen Jehovas abgesehen, weil diese nicht bereit waren, die Autorität des Staates zu akzeptieren. Sie unterhielten internationale Verbindungen und lehnten sowohl einen Krieg im Namen einer weltlichen Autorität als auch eine organisierte Regierung, die Hoheit in Gewissensfragen beanspruchte, ab. Innerhalb weniger Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten leiteten die Landesregierungen,…

    Verfolgung der Zeugen Jehovas durch die Nationalsozialisten
  • Vernichtungslager: Ausführliche Informationen

    Artikel

    In dem von den Deutschen besetzten Europa wurden während des Zweiten Weltkriegs vielerorts Tötungszentren eingerichtet. Diese Einrichtungen dienten vorrangig oder ausschließlich dem Massenmord an Menschen in einem nahezu industrialisierten Verfahren. Einige wenige Gefangene konnten dem Tod vorübergehend entkommen. Sie wurden eingesetzt, um die Hauptfunktion dieser Einrichtungen in irgendeiner Form zu unterstützen. Die Tötungszentren werden auch als „Vernichtungslager” oder „Todeslager”…

    Vernichtungslager: Ausführliche Informationen

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.