<< Previous | Displaying results 26-50 of 54 for "Foto" | Next >>
Essende Kinder auf einer Straße im Warschauer Ghetto. Warschau, Polen, zwischen 1940 und 1943.
Illustration aus einem antisemitischen Kinderbuch. Auf dem Schild steht: „Juden sind hier unerwünscht.“ Bücher wie dieses setzten gezielt antisemitische Karikaturen ein, um die nationalsozialistische Rassenideologie zu propagieren. Deutschland, 1936.
Porträt von Irmgard Huber, Oberschwester in der Euthanasie-Tötungsanstalt Hadamar, in ihrem Büro. Das Foto wurde von einem amerikanischen Militärfotografen am 7. April 1945 aufgenommen.
Junge Mädchen posieren auf einer Wiese in der Stadt Eisiskes. Die Juden dieses Schtetls wurden am 21. September 1941 von den Einsatzgruppen ermordet. Das Foto entstand vor September 1941.
Jüdische Flüchtlinge in Lissabon, darunter eine Gruppe von Kindern aus Internierungslagern in Frankreich, besteigen ein Schiff, das sie in die Vereinigten Staaten bringen wird. Lissabon, Portugal, Juni 1941.
Schaufenster jüdischer Geschäfte, die während der Kristallnacht verwüstet wurden. Berlin, 10. November 1938.
Blick durch den Stacheldraht: Häftlingsbaracken im Konzentrationslager Flossenbürg. Flossenbürg, Deutschland, 1942.
Blick auf das Roma-Lager in Lodz. Die ursprüngliche deutsche Bildunterschrift für dieses Foto lautete: „Zigeunerlager“, Nr. 137. Im Herbst 1941 deportierte die deutsche Polizei rund 5.000 Roma aus Österreich in das Ghetto für Juden in Lodz, wo sie in einem getrennten Abschnitt wohnten (ein Teil davon ist auf diesem Bild zu sehen). Das Foto entstand zwischen 1940 und 1944.
Litauische Kollaborateure bewachen Juden vor ihrer Hinrichtung. Ponary, Litauen, Juni/Juli 1941.
Martin Niemöller war ein bekannter protestantischer Pastor, der sich dem NS-Regime widersetzte. Die letzten sieben Jahre der nationalsozialistischen Diktatur verbrachte er in Konzentrationslagern. Deutschland, 1937.
Deutsche vor einem jüdischen Kaufhaus in Berlin während des antijüdischen Boykotts. Berlin, 1. April 1933.
Besucher vor dem Zitat von Martin Niemöller, das in der Dauerausstellung des United States Holocaust Memorial Museum zu sehen ist. Niemöller war lutherischer Pfarrer und einst Befürworter der Nationalsozialisten, der später wegen seines Widerstands gegen das Hitler-Regime inhaftiert wurde.
Während der Deportation von Überlebenden eines Pogroms in Iasi nach Calarasi oder Podul Iloaei. Rumänen halten einen Zug an, um die Leichen der Menschen abzuwerfen, die unterwegs gestorben waren. Rumänien, Juli 1941.
An diesem Ort führten die Einsatzgruppe A und estnische Kollaborateure im September 1941 Massenhinrichtungen von Juden durch. Kalevi-Liiva in Estland nach September 1944.
Parade deutscher Truppen nach dem Angriff auf Polen durch Warschau. Warschau, 28. bis 30. September 1939.
Pastor Martin Niemöller spricht mit Reportern nach seiner Freilassung aus einem Konzentrationslager. Deutschland, 1945.
Polen in den Ruinen des belagerten Warschau. Diese Aufnahme dokumentiert die Zerstörung durch den Krieg. Sie wurde von Julien Bryan (1899-1974) aufgenommen, einem Dokumentarfilmer, der den Alltag und die Kultur von Menschen und Gemeinschaften in verschiedenen Ländern der Welt filmte und fotografierte.
Ankunft politischer Häftlinge im Konzentrationslager Oranienburg. Oranienburg, 1933.
Polnische Säuglinge, die aufgrund ihrer "arischen" Merkmale ausgewählt wurden, sollten als ethnische Deutsche adoptiert und aufgezogen werden. Polen, 1941-1943.
Porträt der Familie Weidenfeld mit Judenstern im Ghetto Czernowitz (Cernauti) kurz vor der Deportation nach Transnistrien. Von links nach rechts sind Yetty, Meshulem-Ber, Sallie und Simche Weidenfeld zu sehen. Cernauti, Rumänien, Oktober 1941.
Oskar Schindler (zweiter von rechts) mit einigen der von ihm geretteten Menschen. München, Mai bis Juni 1946.
SS-Truppen führen eine Gruppe von Polen in einen Wald in der Nähe von Witaniow, Polen, Oktober-November 1939.
Dieses Foto wurde 1942 heimlich von George Kadish aufgenommen. Es zeigt eine Szene während der Deportation von Juden aus dem Ghetto Kaunas, im von Deutschland besetzten Litauen.
Schaulustige beobachten die Umsiedlung von Roma-Familien aus Wien. Österreich, September bis Dezember 1939.
US Truppen gehen in der Normandie am D-Day, dem Beginn der Allierten Invasion in Frankreich, an Land, um eine zweite Front gegen deutsche Streitkräfte in Europa zu errichten. Normandie, Frankreich, 6. Juni 1944.
We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.