| Anzeige der Ergebnisse 161-170 der 256 für "" |

  • Verfolgung der Zeugen Jehovas durch die Nationalsozialisten

    Artikel

    Die Zeugen Jehovas wurden unter dem NS-Regime scharf verfolgt. Die NS-Führung hatte es deshalb auf die Zeugen Jehovas abgesehen, weil diese nicht bereit waren, die Autorität des Staates zu akzeptieren. Sie unterhielten internationale Verbindungen und lehnten sowohl einen Krieg im Namen einer weltlichen Autorität als auch eine organisierte Regierung, die Hoheit in Gewissensfragen beanspruchte, ab. Innerhalb weniger Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten leiteten die Landesregierungen,…

    Verfolgung der Zeugen Jehovas durch die Nationalsozialisten
  • Verfolgung Homosexueller im Dritten Reich

    Artikel

    Zwischen 1933 und 1945 führte das NS-Regime eine Kampagne gegen männliche Homosexualität durch und verfolgte homosexuelle Männer. Im Zuge dieser Kampagne schlossen die NS-Behörden Bars und Treffpunkte für schwule Männer, löste deren Organisationen auf und verbot einschlägige Publikationen. Zehntausende homosexueller Männer wurden zudem auf Grundlage von Paragraf 175 des Strafgesetzbuches verhaftet und verurteilt. Selbst im späteren 20. Jahrhundert blieb es lange schwierig, die Geschichte…

    Verfolgung Homosexueller im Dritten Reich
  • Pogrome

    Artikel

    Hintergrund Pogrom ist ein russisches Wort, das „Verwüstung anrichten, gewaltsam zerstören” bedeutet. Historisch gesehen bezieht sich der Begriff auf gewalttätige Angriffe der lokalen nichtjüdischen Bevölkerung auf Juden im Russischen Reich und anderen Ländern. Als erster Vorfall, der als Pogrom bezeichnet wurde, gelten die gegen Juden gerichteten Übergriffe in Odessa im Jahr 1821. Als Begriff geläufig wurde „Pogrom” in Verbindung mit den weitläufigen antijüdischen Unruhen, die sich…

    Pogrome
  • Flüchtlinge

    Artikel

    Zwischen der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 und der Kapitulation Deutschlands 1945 wanderten mehr als 340.000 Juden aus Deutschland und Österreich aus. Tragischerweise fanden fast 100.000 von ihnen Zuflucht in Ländern, die später von Deutschland besetzt wurden. Die überwiegende Mehrheit von ihnen wurde von den Deutschen deportiert und ermordet. Die Suche nach Zuflucht begann bereits in den Jahren vor dem Holocaust und dauerte auch danach noch an.    

    Flüchtlinge
  • Polnische Opfer

    Artikel

    Nach der Niederlage der polnischen Armee im September 1939 unterdrückten die Deutschen die Polen rücksichtslos. Sie ermordeten Tausende von Zivilisten, führten in großem Umfang Zwangsarbeitsprogramme ein und siedelten Hunderttausende um.

    Polnische Opfer
  • Wer waren die Opfer des Holocaust?

    Artikel

    Das NS-Regime verfolgte verschiedene Gruppen aus ideologischen Beweggründen. Juden waren die Hauptzielgruppe für systematische Verfolgung und Massenmord durch die Nationalsozialisten und ihre Kollaborateure. Unter dem NS-Regime wurden jedoch auch Millionen anderer Menschen aggressiv und brutal verfolgt. Die Vorgehensweise der Nationalsozialisten war gegenüber allen Opfergruppen brutal, aber nicht immer gleich.

    Wer waren die Opfer des Holocaust?
  • Der Erste Weltkrieg und seine Folgen: Wichtige Ereignisse

    Artikel

    Im November 2018 jährte sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs (1914-1918), der als erster großer internationaler Konflikt des zwanzigsten Jahrhunderts in die Geschichte einging. Nach fast 100 Jahren relativen Friedens führten die großen europäischen Nationen einen Krieg, der Millionen Tote, den Sturz von Imperien und die Verwüstung eines ganzen Kontinents zur Folge hatte. Der Konflikt und seine spaltenden Friedensabkommen hinterließen ein Erbe, das die Entstehung totalitärer…

    Der Erste Weltkrieg und seine Folgen: Wichtige Ereignisse
  • Zweiter Weltkrieg in Europa

    Artikel

    Der Holocaust fand nahezu zeitgleich mit dem Zweiten Weltkrieg statt. Der Zweite Weltkrieg war der größte und zerstörerischste Konflikt der Geschichte. Adolf Hitler und das NS-Regime verfolgten eine Version von einem weitläufiges neues Reich, das den Deutschen als „Lebensraum“ dienen sollte. Dafür sollte die bestehende Bevölkerung in Osteuropa weichen. Die nationalsozialistische Vorstellung einer gestärkten deutschen „Herrenrasse“ führte zur Verfolgung und Ermordung von Juden und vielen…

    Zweiter Weltkrieg in Europa
  • Opfer der NS-Zeit: Nationalsozialistische Rassenideologie

    Artikel

    Holocaust Der Holocaust, also der vorsätzliche Massenmord an Millionen unschuldiger Zivilisten  ist ein Ereignis, das unser Verständnis der westlichen Zivilisation, des Nationalstaats, der modernen bürokratischen Gesellschaft und des menschlichen Wesens nachhaltig geprägt hat. Überzeugt von einer Rassenideologie, die Juden als „parasitäres Ungeziefer“ bezeichnete, das es „auszurotten“ galt, begangen die Nationalsozialisten einen Völkermord unübertroffenen Ausmaßes. Alle Juden Europas, ob…

    Opfer der NS-Zeit: Nationalsozialistische Rassenideologie
  • NS-Propaganda

    Artikel

    Die Nationalsozialisten bedienten sich auf geschickte Weise der Propaganda, um die Unterstützung von Millionen von Deutschen zu gewinnen, zuerst in einer Demokratie und später in einer Diktatur. Diese Befürwortung war der Wegbereiter für Verfolgung, Krieg und letztendlich Völkermord. Die Stereotype und Bilder, die in der NS-Propaganda verwendet wurden, waren dem Zielpublikum bereits vertraut.

    NS-Propaganda

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.