Durchsuchen Sie eine alphabetische Liste von Fotos. Diese historischen Aufnahmen zeigen Menschen, Orte und Ereignisse vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust.
Eine Gruppe kommt in Eyshishok zusammen, um sich von einer jungen Frau vor ihrer Abreise nach Palästina zu verabschieden. Die meisten Personen auf diesem Foto wurden während des Holocaust ermordet. Miriam Kabacznik (mittlere Reihe, vierte von rechts) und Szeina Blacharowicz (mittlere Reihe, ganz rechts) überlebten in einem Versteck.
Am Tag seiner Ernennung zum Kanzler grüßt Adolf Hitler die begeisterte Menschenmenge aus einem Fenster im Kanzleramt. Berlin, 30. Januar 1933.
Adolf Hitler zusammen mit einer SA-Einheit während einer Parade in Weimar, wo 1919 die Verfassung der Weimarer Republik ausgearbeitet worden war. Weimar, Deutschland, 1931.
Adolf Hitler spricht auf einer SA-Kundgebung. Dortmund im Jahr 1933.
Alte Katz posiert mit Familienmitgliedern auf den Stufen ihres Fotoateliers und ihrer Apotheke am Hauptplatz von Eyshishok. Ihre Arme sind um ihren Sohn Avigdor (links) und ihren Enkel Yitzhak (rechts) geschlungen. Vorne steht der Großneffe von Alte, Shaul. Im September 1941 wurden Alte, Avigdor und Shaul vom Einsatzkommando 3 und litauischen Hilfstruppen erschossen. Yitzhak überlebte den Holocaust in einem Versteck.
Blick auf die Angeklagten im Kriegsverbrecherprozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg. November 1945.
Juden aus der Karpatenukraine steigen aus dem Deportationszug und versammeln sich auf der Rampe des Tötungszentrums Auschwitz-Birkenau, im besetzten Polen. Mai 1944.
Ankunft jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland. Die jüdische Hilfsorganisation Joint Distribution Committee (JDC) half Juden, Deutschland nach der Machtübernahme der Nazis zu verlassen. Frankreich, 1936.
Auf der Rampe steht ein Transport ungarischer Juden zur Selektion im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im deutsch besetzten Polen. Mai 1944. Mitte Mai 1944 begannen die ungarischen Behörden in Abstimmung mit der deutschen Sicherheitspolizei, ungarische Juden systematisch zu deportieren. SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann war zuständiger Experte für Deportationen und arbeitete zusammen mit den ungarischen Behörden. Die ungarische Polizei führte die Razzien durch und zwang Juden in…
Ein Boykottschild an Schaufensterscheiben eines jüdischen Geschäfts mit der Aufschrift: "Deutsche, verteidigt euch gegen die jüdische Greuelpropaganda, kauft nur bei Deutschen!" Berlin, 1. April 1933.
In der NS-Propaganda wurden Juden oft als Verschwörer dargestellt. Ihnen wurde unterstellt, einen Krieg provozieren zu wollen. Die Illustration zeigt einen stereotypen Juden, der im Hintergrund die Fäden zieht. Er kontrolliert die alliierten Mächte, die durch die britische, amerikanische und sowjetische Flagge dargestellt sind. Die Bildunterschrift „Hinter den feindlichen Mächten: der Jude“ soll diese Botschaft verdeutlichen. Um 1942.
Deckblatt von The Jewish Peril: The Protocols of the Learned Elders of Zion, veröffentlicht in London, 1920.The Protocols of the Elders of Zion (Protokolle der Weisen von Zion) ist die bekannteste und meistverbreitete antisemitische Publikation der Neuzeit. Die darin enthaltenen Lügen über Juden sind trotz mehrfacher Widerlegung noch heute im Umlauf und kursieren vor allem im Internet.
NS-Propaganda des politischen Karikaturisten Seppla (Josef Plank). Deutschland, Datum unbekannt [vermutlich Zweiter Weltkrieg].Anfang der 1920er Jahre förderten NS-Propagandisten den Mythos einer groß angelegten jüdischen Verschwörung zur Übernahme der Weltherrschaft. Es wurde unterstellt, dass sich das „Weltjudentum“ als Teil eines Geheimplans verschiedener Personen und Gruppen bediene, um die Welt zu erobern. Dieser Mythos wurde durch einen Kraken versinnbildlicht, der seine Tentakel um den…
Der Jugendliche Simon Jeruchim erfuhr über Kurzwelle von der Invasion der Alliierten in Frankreich am so genannten „D-Day“. Sein Aquarell zeigt die Bombardierung und Brandschatzung einer an einem Fluss gelegenen Stadt. Er nannte sein Werk „Erinnerung an den 6. Juni 1944“.Simon Jeruchim wurde 1929 in Paris geboren. Seine Eltern, Samuel und Sonia (Geborene Szpiro), waren jüdische Emigranten aus Polen. Im Juli 1942 gelang es Simons Eltern, Verstecke für ihn und seine Geschwister aufzutun. Sie…
Herman Bernstein, Reporter bei der Zeitung New York Herald, erklärte die Protokolle als „grausame und schreckliche Lüge, die einzig zur Diffamierung der Juden erfunden wurde“. Veröffentlicht in New York 1921, Nachdruck 1928.
Die Tochter einer weißen deutschen Frau und eines schwarzen französischen Soldaten mit Klassenkameradinnen, München, 1936. Dieses Bild war Bestandteil von Vorlesungen in den Bereichen Genetik, Ethnologie und Rassenhygiene an der Staatsakademie für Rassen- und Gesundheitspflege in Dresden.
Besucher der Ausstellung ,,Entartete Kunst" im Münchner Hofgarten im Juli 1937. Auf dem Bild zu erkennen sind unter anderem Werke von Lovis Corinth und Franz Marc.
Ein deutsches Ehepaar liest eine Außenausstellung der antisemitischen Zeitung Der Stürmer. Deutschland im Jahr 1935.
Der Sekretär des Judenrats im Ghetto Kaunas, Avraham Tory, mit dem Werkstattverwalter Zvi Brik (links) auf dem Friedhof des Ghettos. Kaunas, Litauen, 1943.
Bahnhof in der Nähe des Vernichtungslagers Treblinka. Dieses Foto wurde in einem Album des Lagerkommandanten Kurt Franz entdeckt. Polen, 1942-1943.
Eine Gruppe von Freunden feiert Avremele Botwiniks Bar Mizwa in Eyshishok im Jahr 1939. Avremele sitzt in der Mitte hinter der Torte und lächelt. Neben ihm sitzen Moshe Bastunski (zweiter von links) und Avigdor Katz (rechts). Hinter Avremele stehen Elisha Koppelman (zweiter von links) und Moshe Kaplan (zweiter von rechts). Avremele wurde später Partisan und ist die einzige Person auf dem Foto, die den Zweiten Weltkrieg überlebte. Sieben der Kinder wurden im September 1941 während des Massakers…
Bau der Rüstungsfabrik von Oskar Schindler in Brünnlitz. Tschechoslowakei, Oktober 1944.
Hitlerfreundliche Truppen bei der Ankunft in München am 9. November 1923 während des Bierkeller-Putsches.
Im April 1947 fing die britische Marine das Schiff Theodor Herzl ab. Es befand sich auf dem Weg von Europa in das von den Briten kontrollierte Mandatsgebiet Palästina. An Bord befanden sich Hunderte Überlebende des Holocaust auf der Suche nach einer neuen Heimat, darunter auch Kinder. Die Aufnahme zeigt britische Soldaten bei der Überführung jüdischer Kinder auf ein Schiff nach Zypern, wo sie in Lagern interniert wurden. Hafen von Haifa, von den Briten kontrolliertes Mandatsgebiet Palästina, April…
Kommandant Lasdun instruiert die Truppen der britischen Armee am 4. Juni 1944 – zwei Tage vor der Invasion der Alliierten in der Normandie.
We would like to thank Crown Family Philanthropies, Abe and Ida Cooper Foundation, the Claims Conference, EVZ, and BMF for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of donor acknowledgement.