Durchsuchen Sie eine alphabetische Liste von Fotos. Diese historischen Aufnahmen zeigen Menschen, Orte und Ereignisse vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust.
Am Tag seiner Ernennung zum Kanzler grüßt Adolf Hitler die begeisterte Menschenmenge aus einem Fenster im Kanzleramt. Berlin, 30. Januar 1933.
Adolf Hitler spricht auf einer SA-Kundgebung. Dortmund im Jahr 1933.
Juden aus der Karpatenukraine steigen aus dem Deportationszug und versammeln sich auf der Rampe des Tötungszentrums Auschwitz-Birkenau, im besetzten Polen. Mai 1944.
Auf der Rampe steht ein Transport ungarischer Juden zur Selektion im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im deutsch besetzten Polen. Mai 1944. Mitte Mai 1944 begannen die ungarischen Behörden in Abstimmung mit der deutschen Sicherheitspolizei, ungarische Juden systematisch zu deportieren. SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann war zuständiger Experte für Deportationen und arbeitete zusammen mit den ungarischen Behörden. Die ungarische Polizei führte die Razzien durch und zwang Juden in…
Ein Boykottschild an Schaufensterscheiben eines jüdischen Geschäfts mit der Aufschrift: "Deutsche, verteidigt euch gegen die jüdische Greuelpropaganda, kauft nur bei Deutschen!" Berlin, 1. April 1933.
In der NS-Propaganda wurden Juden oft als Verschwörer dargestellt. Ihnen wurde unterstellt, einen Krieg provozieren zu wollen. Die Illustration zeigt einen stereotypen Juden, der im Hintergrund die Fäden zieht. Er kontrolliert die alliierten Mächte, die durch die britische, amerikanische und sowjetische Flagge dargestellt sind. Die Bildunterschrift „Hinter den feindlichen Mächten: der Jude“ soll diese Botschaft verdeutlichen. Um 1942.
Ein deutsches Ehepaar liest eine Außenausstellung der antisemitischen Zeitung Der Stürmer. Deutschland im Jahr 1935.
Bahnhof in der Nähe des Vernichtungslagers Treblinka. Dieses Foto wurde in einem Album des Lagerkommandanten Kurt Franz entdeckt. Polen, 1942-1943.
Juden tragen auf diesem Bild Säcke mit ihren Habseligkeiten. Sie werden gezwungen, sich an einem Sammelplatz kurz vor ihrer Deportation aus dem Ghetto Kowno, wahrscheinlich nach Estland, einzufinden. Kowno, Litauen im Oktober 1943. Dieses Foto wurde von George Kadish aufgenommen.
Deportation jüdischer Frauen aus dem Warschauer Ghetto. Polen, 1942–1943.
Juden werden in Güterwagen gezwungen, mit denen sie in das Vernichtungslager Belzec deportiert werden. Lublin, Polen, 1942.
Juden tragen ihre Habseligkeiten während der Deportation in das Vernichtungslager von Chelmno. Die meisten der hier abgebildeten Menschen waren zuvor aus Mitteleuropa nach Lodz deportiert worden. Lodz, Polen, Januar bis April 1942.
Im Zuge des Unternehmens Barbarossa passieren deutsche Panzer ein brennendes russisches Dorf. Unternehmen Barbarossa war der Deckname des Überfalls auf die Sowjetunion im Sommer 1941. © IWM (HU 111382)
Deutsche Soldaten führen polnische Geiseln mit verbundenen Augen zu einem Hinrichtungsort. Olkusz, Polen. 16. Juli 1940.
Deutsche Infanterie während des Angriffs auf die Sowjetunion 1941.
Deutsche und sowjetische Soldaten nach dem Einmarsch in Polen an der Grenze zwischen Deutschland, Russland und Litauen. Polen im Jahr 1939.
Die Familie Kusserow war in ihrer Region aktiv an der Verteilung religiöser Literatur beteiligt und hielt private Bibelstunden ab. Sie waren Zeugen Jehovas. Ihr Haus lag verkehrsgünstig an der Straßenbahnlinie zwischen Paderborn und Detmold und war somit gut für Glaubensgenossen erreichbar. In den ersten drei Jahren nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten waren die Kusserows immer wieder Repressalien ausgesetzt. Lokale Gestapo-Agenten durchsuchten ihr zu Hause mehrfach nach religiösen…
Die Kinder der Familie Margules tragen den „Judenstern“. Die ursprünglich aus Warschau stammende Familie Margules ließ sich in den 1930er Jahren in Paris nieder. Drei der Kinder wurden 1942 deportiert und getötet. Nur eine Tochter (rechts unten im Bild) überlebte den Krieg. Paris, Frankreich, 1941.
Ein Blick auf das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Dieses Foto wurde nach der Befreiung des Lagers aufgenommen. Bergen-Belsen nach dem 15. April 1945.
Rauch steigt aus dem Schornstein von Hadamar, einer von sechs Einrichtungen, in denen das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten umgesetzt wurde. Hadamar, Deutschland, wahrscheinlich 1941. [Diözesanarchiv Limburg (DAL), Unterlagen von Pater Hans Becker]
Foto aus dem Bericht von SS-General Jürgen Stroop. Es zeigt das Warschauer Ghetto nach der deutschen Unterdrückung des Aufstands. Stroop war als Kommandant für die Unterdrückung des Aufstands verantwortlich und hat ein Album mit Fotos und anderen Materialien zusammengestellt. Dieses Album wurde später unter der Bezeichnung Stroop-Bericht bekannt. Rechts im Bild, das aus diesem Album stammt, ist eine Kolonne von Juden zu erkennen, die aus dem Ghetto deportiert werden. Warschau, im April bis Mai 1943.
Aufnahme von Dawid Samoszul auf der Straße. Das Bild entstand wahrscheinlich zwischen 1936 und 1938 im polnischen Piotrkow Trybunalski. Dawid wurde im Alter von 9 Jahren im Vernichtungslager Treblinka getötet.
Kitty Weichherz, hier auf einem Foto vor Beginn des zweiten Weltkriegs abgebildet, wurde im Dezember 1929 geboren. Dieses Foto stammt aus einem Tagebuch über das Leben von Kitty, das von ihrem Vater Bela Weichherz geschrieben wurde. Nach der Geburt von Kitty begann Bela, ein Tagebuch über das Leben seiner Tochter zu führen. Er beschrieb ihre Kindheit in der Tschechoslowakei, bis die Familie während des Holocaust getrennt und deportiert wurde. Sein letzter Eintrag lautet: „Ich…
Viele der frühen Konzentrationslager waren improvisiert. Appell politischer Gefangener an Bord eines Schiffes, das als schwimmendes Konzentrationslager diente. Lager Ochstumsand bei Bremen, vermutlich 1933 oder 1934.
Adolf Hitler pflegte sein Image als Führer der nationalsozialistischen Partei akribisch. Er hatte den propagandistischen Wert der fotografischen Werbung erkannt. Heinrich Hoffmann, der offizielle Fotograf von Hitler, hat zahlreiche Aufnahmen angefertigt, die für den wachsenden „Führerkult“ von zentraler Bedeutung sein sollten. 1927 erstellte Hoffmann diesen Schnappschuss von Hitler, als dieser eine Rede einstudierte.
We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.