Durchsuchen Sie eine alphabetisch geordnete Liste von Artikeln über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Erfahren Sie mehr über Themen wie die Machtergreifung der Nazis, wie und warum der Holocaust stattfand, das Leben in den NS-Lagern und Ghettos und die Nachkriegsprozesse.
Das nationalsozialistische Deutschland war Hauptakteur bei der Verfolgung und dem Massenmord der europäischen Juden, jedoch war jede europäische Achsenmacht, die mit Deutschland verbündet war (Italien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, die Slowakei und Kroatien) in unterschiedlichem Ausmaß am Holocaust beteiligt. Japan beteiligte sich nicht am Holocaust und einige europäische Juden fanden sogar Zuflucht in japanisch kontrollierten Gebieten.
Die drei wesentlichen verbündeten Achsenmächte waren Deutschland, Italien und Japan. Die drei Länder hatten sich auf die Vorherrschaft der Deutschen und Italiener innerhalb Europas sowie über die Kontrolle Japans über Ostasien verständigt. Während des Zweiten Weltkriegs traten fünf weitere europäische Staaten der Achse bei. Alle europäischen Achsenverbündeten Deutschlands beteiligten sich während des Holocaust in verschiedenem Ausmaß an der Verfolgung und Ermordung der Juden.
Adolf Hitler war seit 1921 unangefochtener Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). 1923 wurde er infolge seines Putschversuchs gegen die deutsche Regierung festgenommen und inhaftiert. Sein Prozess brachte ihm Ruhm und viele Anhänger. Die anschließende Haftzeit nutzte er, um seine politischen Ansichten festzuhalten. So entstand Mein Kampf. Zu den wesentlichen ideologischen Zielen Hitlers gehörten die territoriale Expansion, die Konsolidierung eines „reinrassischen”…
Am 1. September 1939 drangen deutsche Truppen in Polen ein und lösten damit den Zweiten Weltkrieg aus. Als Reaktion auf den deutschen Angriff erklärten Großbritannien und Frankreich dem nationalsozialistischen Deutschland den Krieg.
Als Antisemitismus oder Judenfeindlichkeit bezeichnet man Vorurteile oder Hass gegenüber Juden. Dieser Hass war Grundlage des Holocaust. Antisemitismus gab es jedoch schon vor dem Holocaust und er endete auch nicht mit dem Holocaust. Antisemitismus gibt es seit Tausenden von Jahren. Oft hat er die Form einer systematischen Diskriminierung und Verfolgung von Juden angenommen. Antisemitismus hat wiederholt zu schwerer und tödlicher Gewalt gegen jüdische Menschen geführt.
Das Wort Arier hat eine lange Geschichte. Ursprünglich bezeichnete es Volksgruppen, die eine Vielzahl von verwandten Sprachen sprachen. Dazu gehörten die meisten europäischen und einige asiatische Sprachen. Mit der Zeit nahm das Wort jedoch neue, andere Bedeutungen an. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert definierten unter anderem einige Gelehrte die Arier als mythische „Rasse”, die angeblich anderen Rassen überlegen sei. In Deutschland förderten die Nationalsozialisten diese falsche Annahme…
Avraham Tory (1909–2002) war Sekretär des Ältestenrates im Ghetto Kaunas in Litauen. Von Beginn der deutschen Invasion bis zu den letzten Tagen des Ghettos führte er ein Tagebuch. Tory hielt es für unverzichtbar, die Ghettoerfahrungen zu dokumentieren und legte ein geheimes Archiv des Ghettos an.
„Appeasement“, also die Beschwichtigung, ist eine diplomatische Strategie. Sie beinhaltet das Einräumen von Zugeständnissen zugunsten einer aggressiven externen Macht, mit dem Ziel, Krieg zu vermeiden. Diese Strategie wird am häufigsten mit dem britischen Premierminister Neville Chamberlain in Verbindung gebracht, der von 1937 bis 1940 im Amt war. In den 1930er Jahren verfolgte die britische Regierung eine Politik der Beschwichtigung gegenüber dem NS-Staat. Heute gilt diese Politik in der Regel als…
Nach der Machtübernahme durch Adolf Hitler am 30. Januar 1933 beschloss die NS-Führung die Durchführung eines Wirtschaftsboykotts gegen die Juden. Der landesweite Boykott wurde von lokalen NS-Parteichefs organisiert. Wenngleich er nur einen Tag andauerte und von vielen Deutschen ignoriert wurde, die weiterhin in jüdischen Geschäften einkauften, war er der Beginn einer landesweiten Kampagne der NSDAP gegen die gesamte deutsch-jüdische Bevölkerung.
Im Wörterbuch wird der Begriff Bystander definiert als „Zeuge von Ereignissen“ oder „Person, die ein Ereignis miterlebt, an diesem aber nicht aktiv teilnimmt“.
Zwischen 1933 und 1945 wurden vom nationalsozialistischen Regime und seinen Verbündeten mehr als 44.000 Lager und andere Inhaftierungsstätten (einschließlich Ghettos) errichtet. Die Machthaber nutzten diese Einrichtungen für verschiedene Zwecke, darunter Zwangsarbeit, Inhaftierung vermeintlicher „Staatsfeinde“ und Massenmord. Millionen von Menschen starben infolge der harten Lagerbedingungen oder wurden ermordet. Zu diesen Einrichtungen gehörte auch das Lager Dachau, das am längsten in Betrieb…
Das Arbeitserziehungslager Syrez wurde von den Deutschen von Mai 1942 bis Oktober 1943 in der Nähe von Kiew betrieben. Das Lager Syrez war einer der Hauptorte des NS-Terrors in der besetzten Sowjetukraine. Einige Gefangene in Syrez mussten die Nazis aktiv dabei unterstützen, Beweise für den Holocaust zu vernichten.
Der deutsche Überfall auf Polen war der Beginn eines grausamen Leidenswegs für die jüdischen Kinder und Jugendlichen von Lodz. Einige von ihnen, darunter auch Dawid Sierakowiak, hielten das Erlebte in Tagebüchern fest. Ihre Darstellungen geben Einblick in den Kampf einer ganzen Gemeinde, unter härtesten Bedingungen zu überleben.
Die D-Day-Invasion in der französischen Normandie am 6. Juni 1944 war der Auftakt der Operation Overlord, der Codename für die Invasion in der Normandie. Die Landung in der Normandie erwies sich als eine der wichtigsten militärischen Operationen der Westalliierten im Zweiten Weltkrieg. Sie war entscheidend für den Sieg der westlichen Alliierten über Deutschland. Bis Ende Juni waren mehr als 850.000 alliierte Truppen an den Stränden der Normandie gelandet.
1941 beschloss die nationalsozialistische Führung die Umsetzung der „Endlösung“ – den systematischen Massenmord an den europäischen Juden. Im Gegensatz zu Konzentrationslagern, die in erster Linie als Haft- und Zwangsarbeitsstätten dienten, waren Tötungszentren (auch als „Vernichtungslager“ oder „Todeslager“ bezeichnet) fast ausschließlich darauf ausgelegt, den Massenmord an Juden im Rahmen der „Endlösung“ umzusetzen.
Im Herbst 1940 zwangen die deutschen Behörden Hunderttausende von Juden zur Umsiedlung in das Warschauer Ghetto. In der Folge lebten zeitweise mehr als 400.000 Juden im Warschauer Ghetto. Sie waren entsetzlichen Bedingungen ausgesetzt, die sich zunehmend verschlechterten. Bis Mai 1943 hatten die deutschen Besatzer mehr als 275.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet. Zehntausende weitere wurden in Konzentrationslager deportiert.
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine von vielen rechtsextremistischen politischen Gruppierungen, die nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland entstanden sind. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise gewann sie rasant an politischer Bedeutung und war 1932 die größte Partei im deutschen Reichstag.
Im November 2018 jährte sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs (1914-1918), der als erster großer internationaler Konflikt des zwanzigsten Jahrhunderts in die Geschichte einging. Nach fast 100 Jahren relativen Friedens führten die großen europäischen Nationen einen Krieg, der Millionen Tote, den Sturz von Imperien und die Verwüstung eines ganzen Kontinents zur Folge hatte. Der Konflikt und seine spaltenden Friedensabkommen hinterließen ein Erbe, das die Entstehung totalitärer…
Die ukrainische Stadt Odessa war von Oktober 1941 bis ins Frühjahr 1944 von Rumänien, einem Verbündeten des NS-Regimes, besetzt. Die antisemitische Politik in Odessa führte bald zu Massenmorden. In den ersten Wochen der Besatzung wurden Zehntausende Juden in der Stadt Odessa und ihren Vororten von den rumänischen Besatzern ermordet. Anschließend wurden die überlebenden Juden aus der Stadt deportiert. Die meisten von ihnen wurden Ende 1941 und in der ersten Hälfte des Jahres 1942 in den von…
Der Massenmord an den europäischen Juden fand im Kontext des Zweiten Weltkrieges statt. Als die deutschen Truppen in Europa, der Sowjetunion und Nordafrika einmarschierten und immer mehr Gebiete besetzten, wurde die rassistische und antisemitische Politik des Regimes radikaler: aus Verfolgung wurde Völkermord. Folgen Sie der Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse während des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs.
Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt wurde im August 1939 unterzeichnet. Er ebnete den Weg für die gemeinsame Invasion und Besetzung Polens durch NS-Deutschland und die Sowjetunion im darauf folgenden September. Der Pakt war eine Gefälligkeitsvereinbarung zwischen zwei ideologischen Feinden. Er ermöglichte es dem NS-Regime und der Sowjetunion, sich ihre jeweiligen Einflussbereiche in Osteuropa zu sichern, ohne dass sich die Vertragspartner in nächsten 10 Jahren angreifen würden. Weniger als zwei…
Die Gestapo (kurz für Geheime Staatspolizei) war die berüchtigte politische Polizei des NS-Regimes. Während der Dauer der NS-Zeit erweiterte und veränderte sich die Gestapo als Institution. Die von der Gestapo ins Visier genommenen Gruppen wechselten je nach Politik und Prioritäten des Regimes. Eines blieb jedoch immer gleich: Die Gestapo war stets ein brutales Werkzeug zur Durchsetzung der radikalsten Aspekte der NS-Politik.
We would like to thank Crown Family Philanthropies, Abe and Ida Cooper Foundation, the Claims Conference, EVZ, and BMF for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of donor acknowledgement.