Jewish emigration from Germany, 1933-1940 [LCID: wor79170]
Details
Karte

Jüdische Emigration aus Deutschland, 1933–1940

Zwischen 1933 und 1939 verloren Juden in Deutschland ihre Bürgerrechte und Staatsbürgerschaft. Sie waren Verhaftungen, Geschäftsboykotten, der Inhaftierung in Konzentrationslagern, willkürlicher Gewalt und dem staatlich organisierten Novemberpogrom (Kristallnacht) ausgesetzt. Sie reagierten unterschiedlich auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Von der deutschen Gesellschaft ausgegrenzt, wandten sich deutsche Juden ihren eigenen Institutionen und sozialen Organisationen zu und bauten diese weiter aus. Angesichts der zunehmenden Repression und physischen Gewalt flohen jedoch viele Juden aus Deutschland. Möglicherweise hätten noch mehr Juden Deutschland verlassen, wenn Länder wie die Vereinigten Staaten und Großbritannien sie bereitwilliger aufgenommen hätten.


  • US Holocaust Memorial Museum

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies, Abe and Ida Cooper Foundation, the Claims Conference, EVZ, and BMF for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of donor acknowledgement.