Moniek Rozen

Moniek Rozen

Geboren: 10. November 1922

Czestochowa, Polen

Als eines von zwölf Kindern wuchs Moniek in Dabrowa Gornicza auf, einer Industriestadt im Westen Polens. Sein Vater Jacob besaß einen Dorfladen, den er 1938 aufgrund eines Boykotts durch lokale Antisemiten schließen musste. Moniek besuchte sowohl öffentliche als auch jüdische Schulen, und sein Vater hoffte, dass er eines Tages Rabbiner werden würde.

1933–39: Am 1. September 1939 wurde Moniek von Flugzeuggeräuschen geweckt, als deutsche Truppen in Polen einmarschierten. Als der Krieg näher rückte, floh Moniek Richtung Osten, wurde aber in der Nähe der Weichsel von vorrückenden deutschen Truppen gefangen genommen. Als er nach Dabrowa zurückkehrte, erfuhr er, dass die Nazis einige der Juden der Stadt getötet hatten. Sie hatten ebenfalls begonnen, den jüdischen Einwohnern strenge Beschränkungen aufzuerlegen. Juden mussten Radios, Geld und Pelze abgeben und wurden als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Moniek arbeitete für das deutsche Baubüro als Schreiner und Maurer.

1940–45: Am 12. August 1942 befahlen deutsche Beamte Dabrowas Juden, sich in der Stadt zu versammeln. Mehrere tausend Juden, darunter auch Monieks Eltern, wurden zur Deportation selektiert. Einige Tage später wurden sie in das Vernichtungslager von Auschwitz abtransportiert. Moniek wurde später in mehrere Konzentrationslager deportiert. Im Februar 1945, als sich die sowjetische Armee näherte, evakuierte die SS das Lager Kittlitztreben. Die Gefangenen, darunter auch Moniek, wurden auf einem Todesmarsch, bei dem sie mehr als acht Stunden pro Tag in der bitteren Kälte gehen mussten, in das Konzentrationslager Buchenwald geschickt. Moniek überlebte einen weiteren Todesmarsch und wurde von sowjetischen Truppen aus dem Ghetto Theresienstadt befreit. Er war wieder mit Mitgliedern seiner Familie vereint, doch waren seine Eltern und fünf seiner Geschwister im Holocaust ums Leben gekommen.

Nachdem er mehrere Jahre in Vertriebenenlagern in Österreich und Deutschland verbracht hatte, wanderte Moniek 1949 in die USA aus.

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.