| Anzeige der Ergebnisse 141-150 der 256 für "" |

  • Maria Justyna

    Ausweis

    Maria wurde als Kind römisch-katholischer Eltern in der Industriestadt Piotrkow Trybunalski in Zentralpolen geboren. Ihr Vater und ihre Mutter waren Lehrer. Maria besuchte die Grundschule und das Gymnasium in Piotrkow. Sie und ihre ältere Schwester Danuta freundeten sich mit zwei jüdischen Mädchen an, Sabina und Helena Szwarc. Obwohl ihre Häuser mehr als eineinhalb Kilometer voneinander entfernt lagen, spielten die Mädchen oft zusammen. 1933-39: Die Deutschen marschierten am 1. September 1939 in…

    Maria Justyna
  • Maria Nemeth

    Ausweis

    Marias Eltern lebten in Szentes, einer Stadt im Südosten Ungarns, 48 ​​km von der Stadt Szeged entfernt. Ihre Mutter Barbara wurde in der Nachbarstadt Hodmezovasarhely geboren, zog aber nach ihrer Heirat nach Szentes. Marias Vater war Zahnarzt. 1933-39: Maria wurde 1932 geboren. 1937 nahm ihre Mutter eine junge Österreicherin auf, die bei der Familie lebte und Maria dabei half, Deutsch zu lernen. 1940-44: Im März 1944 besetzten deutsche Truppen Ungarn. Mitglieder der ungarischen faschistischen…

    Maria Nemeth
  • Marie Sidi Stojka

    Ausweis

    Marie gehörte zu den Lovara Roma, einem Sinti- und Roma-Stamm, der in Wohnwagen reiste und den Lebensunterhalt als Pferdehändler verdiente. Die Karawane verbrachte die Winter in der österreichischen Hauptstadt Wien und die Sommer auf dem Land. Als Marie 18 Jahre alt war, heiratete sie Karl Stojka aus demselben Stamm. Maries Familie war römisch-katholisch und ihre Vorfahren hatten seit mehr als 200 Jahren in Österreich gelebt. 1933-39: 1936 hatte Marie bereits sechs Kinder. Sie lebten in der…

    Tags: Roma
    Marie Sidi Stojka
  • Michel Margosis

    Ausweis

    Michels Eltern waren in Russland geborene Juden. Sein Vater war in Russland ein Polizeibeamter gewesen, der als Zionist offenkundig seine Meinung vertrat und daher nach Sibirien deportiert worden war. Nach seiner Flucht gelangten er und seine Frau nach Belgien. Zwei ihrer vier Kinder, darunter Michel, wurden in Brüssel geboren. 1933-39: In Brüssel war Michels Vater Verleger und Redakteur zweier Zeitungen; einer französischen und einer jiddischen. Als Kind las Michel gerne Comics wie „Yordi", der in…

    Tags: Besatzung
    Michel Margosis
  • Monique Jackson

    Ausweis

    Moniques jüdische Eltern lernten sich in Paris kennen. Ihr Vater war aus Russland dorthin ausgewandert, um Ingenieurwissenschaften zu studieren, und ihre Mutter war als kleines Kind aus Polen gekommen. Moniques Vater hatte nicht genug Geld, um die Universität zu beenden, also begann er als Polsterer zu arbeiten. Er führte auch ein kleines Geschäft und verkaufte seine handgefertigten Ledertaschen. 1933-39: Moniques Mutter war 20 Jahre alt, als sie 1937 Monique zur Welt brachte. Zwei Jahre später…

    Monique Jackson
  • Moniek Rozen

    Ausweis

    Als eines von zwölf Kindern wuchs Moniek in Dabrowa Gornicza auf, einer Industriestadt im Westen Polens. Sein Vater Jacob besaß einen Dorfladen, den er 1938 aufgrund eines Boykotts durch lokale Antisemiten schließen musste. Moniek besuchte sowohl öffentliche als auch jüdische Schulen, und sein Vater hoffte, dass er eines Tages Rabbiner werden würde. 1933–39: Am 1. September 1939 wurde Moniek von Flugzeuggeräuschen geweckt, als deutsche Truppen in Polen einmarschierten. Als der Krieg näher…

    Moniek Rozen
  • Nenad Dusan Popovic

    Ausweis

    Nenad war das jüngste von neun Kindern serbisch-orthodoxer Grundbesitzer im ostkroatischen Teil Jugoslawiens. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Familie Popovic von der österreichisch-ungarischen Armee, die sich damals im Krieg mit Serbien befand, nach Vukovar evakuiert. 1928 zog Nenad nach Belgrad, wo er die Belgrader Universität besuchte und 1932 sein Jurastudium abschloss. 1933-39: Nenads Arbeitsfeld war Wirtschaftsrecht und er fand eine Stelle in der Wirtschaftsforschungsabteilung der…

    Nenad Dusan Popovic
  • Paula Wajcman

    Ausweis

    Paula wuchs in einer religiösen jüdischen Familie in Kielce auf, einer Stadt im Südosten Polens. Ihre Familie lebte in einem modernen zweistöckigen Wohngebäude. Paulas Vater besaß die einzige Spedition im Bezirk. Ihr älterer Bruder Herman besuchte die Religionsschule, während Paula morgens den öffentlichen Kindergarten und nachmittags die Religionsschule besuchte. 1933-39: Als Schuluniform trug Paula eine dunkelblaue Jacke mit weißer Bluse und Faltenrock. Mit neun Jahren tanzte sie den…

    Tags: Kinder
    Paula Wajcman
  • Preben Munch-Nielsen

    Ausweis

    Preben wurde in dem kleinen dänischen Fischerdorf Snekkersten geboren und stammte aus einer protestantischen Familie. Er wurde von seiner Großmutter erzogen, die auch für die Erziehung von fünf weiteren Enkeln verantwortlich war. Jeden Tag pendelte Preben zur Schule in die dänische Hauptstadt Kopenhagen, etwa 40 Kilometer südlich von Snekkersten. 1933-39: Es gab sehr wenige Juden in Prebens Grundschule, aber er betrachtete sie nicht als Juden; für ihn waren sie nur seine Klassenkameraden und…

    Preben Munch-Nielsen
  • Rebecca Pissirilo

    Ausweis

    Rebecca war das älteste von drei Kindern ladinischsprachiger, sephardisch-jüdischer Eltern. Die Pissirilos lebten in Kastoria, einer kleinen Stadt in der Bergregion des griechischen Mazedoniens nahe der albanischen Grenze. Rebeccas Vater war ein erfolgreicher Stoffhändler. Die Pissirilo-Kinder besuchten öffentliche Schulen. 1933-39: Nach Abschluss der Grundschule besuchte Rebecca die weiterführende Schule. Sie sang gern und ging gern zur Schule. Rebecca führte ein Tagebuch, wie einige der anderen…

    Rebecca Pissirilo

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.