Doriane Kurz

Doriane Kurz

Geboren: 1936

Wien, Österreich

Die Eltern von Doriane Kurz, Klara und Emil Meilech Kurz, lebten in Wien, wo ihr Vater eine florierende Niederlassung des multinationalen Familienbetriebs für optische Brillenfassungen leitete.

1933-1939: Doriane wurde in Wien geboren, nur zwei Jahre vor dem „Anschluss“ Österreichs durch die Deutschen im März 1938. Kurz nach der Annektierung floh die Familie in die Niederlande. Sie ließ sich in Maastricht nieder, wo sich eine weitere Filiale des Optikergeschäfts der Gebrüder Kurz befand. Doriane besuchte zunächst den Kindergarten in Maastricht, dann zog die Familie nach Amsterdam.

1940-1945: Im Mai 1940 fiel die deutsche Wehrmacht in die Niederlande ein. Auf Anordnung der deutschen Besatzer mussten alle Juden zur Kennzeichnung einen gelben Davidstern tragen, auch Doriane. Dorianes Vater Meilech wurde verhaftet und im Durchgangslager Westerbork inhaftiert. Von dort wurde er nach Auschwitz deportiert. Im Februar 1944 wurden Doriane, ihre Mutter und ihr Bruder Freddie in das Konzentrationslager Bergen-Belsen verbracht, wo sie über ein Jahr lang inhaftiert waren.

Doriane, Freddie und ihre Mutter Klara gehörten zu den etwa 8.000 jüdischen Häftlingen, die im April 1945 in Güterwagen aus Bergen-Belsen evakuiert wurden. Die Bewacher gaben schließlich den Zug auf und so wurden sie von sowjetischen Truppen befreit. Doriane, Freddie und Klara kehrten nach Amsterdam zurück. Dorianes Vater Meilech jedoch nicht. Er hatte nicht überlebt. Klara starb weniger als ein Jahr, nachdem sie in die Niederlande zurückgekehrt waren. Hunger und Krankheit während der Gefangenschaft hatten ihre Gesundheit zu stark in Mitleidenschaft gezogen. Doriane und Freddie reisten 1946 an Bord der SS Gripsholm in die Vereinigten Staaten aus. Dort angekommen, zogen sie zu einem Onkel.

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies, Abe and Ida Cooper Foundation, the Claims Conference, EVZ, and BMF for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of donor acknowledgement.