Map titled "Jewish Executions Carried Out by Einsatzgruppen A"

Einsatzgruppen: Übersicht

Die Einsatzgruppen waren Einheiten der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (Geheimdienst der SS), die der deutschen Wehrmacht bei der Invasion und Besetzung von Ländern in Europa folgten. Sie wurden oft als „mobile Tötungskommandos“ bezeichnet und waren vor allem für ihre Rolle bei der systematischen Ermordung von Juden durch Massenerschießungen auf sowjetischem Gebiet bekannt.

Wichtige Fakten

  • 1

    Die Einsatzgruppen waren Spezialeinheiten der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD), die mit der Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen unmittelbar hinter den deutschen Linien beauftragt waren.

  • 2

    Unterstützt durch Waffen-SS, Polizeieinheiten, Armee, sowie verbündete rumänische Streitkräfte und lokale Kollaborateure führten die Einsatzgruppen Massenerschießungen in der Sowjetunion durch. Diese richteten sich gegen Juden, Roma, Kommunisten und sowjetische Zivilisten. 

  • 3

    Die Einsatzgruppen waren die Haupttäter der Massenerschießungen, bei denen mehr als ein Drittel der jüdischen Holocaust-Opfer zu Tode kamen.

Von Sicherheitsmaßnahmen zum Massenmord

SS troops lead a group of Poles into the forest near Witaniow for execution

SS-Truppen führen eine Gruppe von Polen in einen Wald in der Nähe von Witaniow, Polen, Oktober-November 1939.

Nachweise:
  • Instytut Pamieci Narodowej

Sobald die Wehrmacht in ein Land einmarschierte, zogen die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (Sicherheitsdienst, der Geheimdienst der SS) nach, um das neu eroberte Gebiet zu sichern. Zu ihren Aufgaben gehörten die Identifizierung und Neutralisierung potenzieller Widersacher der deutschen Herrschaft, die Einnahme strategisch wichtiger Stützpunkte, die Verhinderung von Sabotage, die Rekrutierung von Kollaborateuren sowie der Aufbau nachrichtendienstlicher Netzwerke. Als Deutschland im September 1939 Polen angriff, töteten die Einsatzgruppen auch Zivilisten, die als Feinde wahrgenommen wurden. Zusammen mit Einheiten der Waffen-SS, der Ordnungspolizei und örtlichen Kollaborateuren erschossen sie tausende von Juden und zehntausende von Angehörigen der polnischen Elite.

Mit Beginn von Hitlers sogenanntem „Vernichtungskrieg“ gegen die Sowjetunion im Juni 1941 nahmen die Massenmordeinsätze der Einsatzgruppen ein verheerendes Ausmaß an. Die wesentlichen Zielgruppen waren Funktionäre der kommunistischen Partei und des sowjetischen Staates, Roma und vor allem Juden jeden Alters und Geschlechts. Unter dem Deckmantel des Kriegs und unter dem Vorwand militärischer Notwendigkeit organisierten und unterstützten die Einsatzgruppen in den ersten neun Kriegsmonaten die Erschießung von mehr als einer halben Million Menschen, von denen die überwiegende Mehrheit Juden waren.

Die 3000 Angehörigen der vier Einsatzgruppen führten diese Tötungen jedoch nicht im Alleingang durch. Sie wurden unterstützt von Einheiten der Waffen-SS, der Ordnungspolizei, der Wehrmacht, von verbündeten rumänischen Streitkräften und ortsansässigen Kollaborateuren. Letztere halfen sowohl bei der Identifizierung der Opfer als auch bei deren Tötung. Viele der Täter und Opfer kannten sich als Nachbarn oder Kollegen. Im September 1941 wurden an zwei Tagen 33771 Juden in Babi Yar, einer Schlucht außerhalb von Kiew, erschossen. Durchgeführt wurde die Operation von einem kleinen Kommando der Einsatzgruppe C, in Zusammenarbeit mit größeren Einheiten der Waffen-SS, der Ordnungspolizei und ukrainischen Hilfstruppen. Nachdem besetzte Gebiete unter zivile Kontrolle gebracht worden waren, lösten stationäre Büros von SS und Polizei die Einsatzgruppen ab und setzten die Massenerschießungen fort. 

Derartige Massaker wurden oft als „Aktion“ bezeichnet und begannen in der Regel damit, dass Juden und andere Opfer an einem zentralen Ort zusammengetrieben oder aufgefordert wurden, sich dort zu melden. Die Opfer mussten dann zum Erschießungsort marschieren oder wurde dorthin transportiert. Wenn nicht bereits ein Massengrab ausgehoben worden war, wurden die Opfer gezwungen, dieses selbst zu graben. Nachdem ihnen Kleider und Wertsachen abgenommen worden waren, wurden sie in Gruppen zur Grube gefahren. Die Einsatzgruppen und ihre Helfer erschossen die Opfer entweder am Rand der Grube, sodass sie hinein fielen, oder sie zwangen sie, sich in die Grube zu begeben, wo sie dann ebenfalls erschossen wurden. Viele mussten mit ansehen, wie Freunde und Familienangehörige starben, bevor sie selbst an der Reihe waren.

Eine neue Methode des Massenmords

Einsatzgruppen massacres in eastern Europe
Nachweise:
  • US Holocaust Memorial Museum

Die Massenerschießungen waren ressourcenintensiv. Sie erforderten nicht nur zahlreiche Schützen und Begleittrupps, sondern auch ein hohes Maß an Waffen, Munition und Transportmitteln. Überlegungen hinsichtlich der Effizienz der Erschießungen und ihrer psychischen Auswirkungen auf die Täter führten schließlich zur Entwicklung so genannter Gaswagen. Herkömmliche Lastwagen waren so umgebaut worden, dass Kohlenmonoxid in abgedichtete Kabinen eingeleitet werden konnte. Die Opfer wurden darin verfrachtet und erstickten während der Fahrt zum Massengrab infolge der Gaseinleitung.

Die Methode mit dem Gaswagen nahm jedoch bei größeren Gruppen von Opfern sehr viel mehr Zeit in Anspruch. So mussten unter anderem die Leichen beseitigt und die Kabinen gereinigt werden. Massenerschießungen blieben daher während der gesamten Besetzung der eroberten sowjetischen Gebiete die bevorzugte Methode der Deutschen zur Ermordung von Juden. Mindestens 1,5 Millionen und möglicherweise mehr als 2 Millionen Holocaustopfer starben bei Massenerschießungen oder in Gaswagen auf sowjetischem Gebiet.

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies, Abe and Ida Cooper Foundation, the Claims Conference, EVZ, and BMF for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.

Glossar