Ernest G. Heppner

Ernest G. Heppner

Geboren: 4. August 1921

Breslau, Deutschland

Ernest war eines von drei Kindern einer jüdischen Familie aus der Handelsstadt Breslau, in der eine der größten jüdischen Gemeinden Deutschlands lebte. Sein Vater, ein Veteran des Ersten Weltkrieges, besaß eine Fabrik, in der Matze hergestellt wurde, das ungesäuerte Brot, das während des jüdischen Passahfests gegessen wird. Bei der Machtübernahme Hitlers 1933 war Ernest zwölf Jahre alt.

1933-39: In der Schule geriet Ernest oft in Schwierigkeiten, weil man ihn beschimpfte. Zu den gängigen Verspottungen gehörten „Christus-Mörder" und „dein Vater tötet christliche Babys für das Passahfest". Viele hielten die Nazis für eine vorübergehende politische Modeerscheinung, jedoch wurden im Jahre 1935 ihre Gesetze immer bedrohlicher. Plötzlich sah man Plakate mit dem Schriftzug: „Juden Zutritt verboten." Als dann 1938 während der Kristallnacht ihre Synagoge in Brand gesteckt wurde , erkannte seine Familie, dass sie aus Deutschland fliehen mussten. Da sie jedoch nur zwei Tickets bekommen konnte, bestiegen Ernest und seine Mutter ein Schiff nach Asien und ließen ihre Familie zurück.

1940-44: Ernest erreichte das von Japan kontrollierte Shanghai, der einzige Ort, an dem Flüchtlinge ohne Visum einreisen konnten. Als Freiwilliger, der einen Lastwagen für die „Shanghai Volunteer Force” der britischen Armee fuhr, wurde er dort mit Essen versorgt, und es ging ihm besser als vielen anderen Flüchtlingen. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Flüchtlinge der Stadt, denn die amerikanischen Hilfsgelder, die Lebensader der Flüchtlinge, konnten Shanghai nicht mehr erreichen. Auf Druck der Nationalsozialisten errichteten die Japaner in Shanghai ein Ghetto.

Als die Stadt 1945 befreit wurde, lebte Ernest bereits seit zwei Jahren im Shanghaier Ghetto. Nach dem Krieg arbeitete er mehrere Jahre für die US-Luftwaffe in Nanking in China und wanderte später in die USA aus.

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.