A transport of Jewish prisoners marches through the snow from the Bauschovitz train station to Theresienstadt. [LCID: 69720]

Artikel

Durchsuchen Sie eine alphabetisch geordnete Liste von Artikeln über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Erfahren Sie mehr über Themen wie die Machtergreifung der Nazis, wie und warum der Holocaust stattfand, das Leben in den NS-Lagern und Ghettos und die Nachkriegsprozesse.

Nach Titeln filtern:

| Anzeige der Ergebnisse 1-3 der 3 für "Artikel" | weiter >>

  • Pogrome

    Artikel

    Hintergrund Pogrom ist ein russisches Wort, das „Verwüstung anrichten, gewaltsam zerstören” bedeutet. Historisch gesehen bezieht sich der Begriff auf gewalttätige Angriffe der lokalen nichtjüdischen Bevölkerung auf Juden im Russischen Reich und anderen Ländern. Als erster Vorfall, der als Pogrom bezeichnet wurde, gelten die gegen Juden gerichteten Übergriffe in Odessa im Jahr 1821. Als Begriff geläufig wurde „Pogrom” in Verbindung mit den weitläufigen antijüdischen Unruhen, die sich…

    Pogrome
  • Pogromnacht (auch: Kristallnacht)

    Artikel

    Am 9. und 10. November 1938 lösten die Nationalsozialisten eine Serie von Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung aus. Diese fanden sowohl in Deutschland als auch in den kurz zuvor angegliederten Gebieten statt. In Anlehnung an die Glasscherben, die infolge des Vandalismus und der Zerstörung jüdischer Geschäfte, Synagogen und Häuser die Straßen übersäten, wurde dieses Ereignis als „Kristallnacht“ bezeichnet. Heute wird eher die Bezeichnung Pogromnacht verwendet.

    Pogromnacht (auch: Kristallnacht)
  • Polnische Opfer

    Artikel

    Nach der Niederlage der polnischen Armee im September 1939 unterdrückten die Deutschen die Polen rücksichtslos. Sie ermordeten Tausende von Zivilisten, führten in großem Umfang Zwangsarbeitsprogramme ein und siedelten Hunderttausende um.

    Polnische Opfer

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.