Durchsuchen Sie eine alphabetisch geordnete Liste von Artikeln über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Erfahren Sie mehr über Themen wie die Machtergreifung der Nazis, wie und warum der Holocaust stattfand, das Leben in den NS-Lagern und Ghettos und die Nachkriegsprozesse.
Der deutsche Überfall auf Polen war der Beginn eines grausamen Leidenswegs für die jüdischen Kinder und Jugendlichen von Lodz. Einige von ihnen, darunter auch Dawid Sierakowiak, hielten das Erlebte in Tagebüchern fest. Ihre Darstellungen geben Einblick in den Kampf einer ganzen Gemeinde, unter härtesten Bedingungen zu überleben.
1941 beschloss die nationalsozialistische Führung die Umsetzung der „Endlösung“ – den systematischen Massenmord am europäischen Judentum. Im Gegensatz zu Konzentrationslagern, die in erster Linie als Haft- und Arbeitsstätten dienten, waren Tötungszentren (auch als „Vernichtungslager“ oder „Todeslager“ bezeichnet) fast ausschließlich regelrechte „Todesfabriken“.
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine von vielen rechtsextremistischen politischen Gruppierungen, die nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland entstanden sind. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise gewann sie rasant an politischer Bedeutung und war 1932 die größte Partei im deutschen Reichstag.
Im November 2018 jährte sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs (1914-1918), der als erster großer internationaler Konflikt des zwanzigsten Jahrhunderts in die Geschichte einging. Nach fast 100 Jahren relativen Friedens führten die großen europäischen Nationen einen Krieg, der Millionen Tote, den Sturz von Imperien und die Verwüstung eines ganzen Kontinents zur Folge hatte. Der Konflikt und seine spaltenden Friedensabkommen hinterließen ein Erbe, das die Entstehung totalitärer…
Der Massenmord an den europäischen Juden fand im Kontext des Zweiten Weltkrieges statt. Als die deutschen Truppen in Europa, der Sowjetunion und Nordafrika einmarschierten und immer mehr Gebiete besetzten, wurde die rassistische und antisemitische Politik des Regimes radikaler: aus Verfolgung wurde Völkermord. Folgen Sie der Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse während des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs.
Die nachfolgende Zeitachse fasst die wichtigsten Ereignisse vor und während des Zweiten Weltkriegs zusammen. Der Massenmord an den europäischen Juden fand in Verbindung mit dem Zweiten Weltkrieg statt. Als die deutschen Truppen in Europa, der Sowjetunion und Nordafrika einmarschierten und immer mehr Gebiete besetzten, wurde die rassistische und antisemitische Politik des Regimes radikaler: aus Verfolgung wurde Völkermord.
Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt wurde im August 1939 unterzeichnet. Er ebnete den Weg für die gemeinsame Invasion und Besetzung Polens durch NS-Deutschland und die Sowjetunion im darauf folgenden September. Der Pakt war eine Gefälligkeitsvereinbarung zwischen zwei ideologischen Feinden. Er ermöglichte es dem NS-Regime und der Sowjetunion, sich ihre jeweiligen Einflussbereiche in Osteuropa zu sichern, ohne dass sich die Vertragspartner in nächsten 10 Jahren angreifen würden. Weniger als zwei…
Das nationalsozialistische Deutschland war Hauptakteur bei der Verfolgung und dem Massenmord der europäischen Juden, jedoch war jede europäische Achsenmacht, die mit Deutschland verbündet war (Italien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, die Slowakei und Kroatien) in unterschiedlichem Ausmaß am Holocaust beteiligt. Japan beteiligte sich nicht am Holocaust und einige europäische Juden fanden sogar Zuflucht in japanisch kontrollierten Gebieten.
Die Gestapo (kurz für Geheime Staatspolizei) war die berüchtigte politische Polizei des NS-Regimes. Während der Dauer der NS-Zeit erweiterte und veränderte sich die Gestapo als Institution. Die von der Gestapo ins Visier genommenen Gruppen wechselten je nach Politik und Prioritäten des Regimes. Eines blieb jedoch immer gleich: Die Gestapo war stets ein brutales Werkzeug zur Durchsetzung der radikalsten Aspekte der NS-Politik.
In weniger als einem Jahrzehnt radikalisierten die Nationalsozialisten die deutsche Ordnungspolizei zu einer militarisierten und mörderischen Institution. Die Ordnungspolizei war in vielen Bereichen am Holocaust beteiligt. Sie bewachte Ghettos, unterstützte Deportationen, spürte Juden in ihren Verstecken auf und beteiligte sich an Massakern gegen Juden und andere Gruppen. Die Geschwindigkeit und Brutalität des Völkermords an den europäischen Juden ist in hohem Maß auf den Beitrag der Ordnungspolizei…
1918 vollzog Deutschland den Wandel von einem halbautoritären Kaiserreich zur Weimarer Republik, einer Demokratie, welche die Rechte des Einzelnen schützte und die Polizeigewalt einschränkte. Während der Weimarer Republik kämpfte die Polizei mit einem Anstieg der Kriminalität, politischer Gewalt und hoher Arbeitslosigkeit. Die Nazis versprachen, diese Probleme zu lösen, was dazu beitrug, dass die Polizeibeamten schließlich 1933 das neue Nazi-Regime akzeptierten.
Der Holocaust ist der am ausführlichsten dokumentierte Fall von Völkermord. Dennoch ist es unmöglich, die genaue Zahl der Menschen zu erfassen, die infolge der NS-Politik getötet wurden. Es gibt kein einziges Kriegsdokument, aus dem klar hervorgeht, wie viele Menschen getötet wurden.
We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors.