A transport of Jewish prisoners marches through the snow from the Bauschovitz train station to Theresienstadt. [LCID: 69720]

Film

Durchsuchen Sie eine alphabetische Liste von Filmclips, die wichtige Ereignisse vor, während und nach dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg zeigen. Zu diesen Clips gehören private Filmaufnahmen, Propagandafilme, Wochenschauen und mehr.

Nach Titeln filtern:

| Anzeige der Ergebnisse 1-25 der 27 für "Film" |

  • Alltag im Warschauer Ghetto

    Film

    Eine Brücke verband separate Bereiche des Warschauer Ghettos, um zu verhindern, dass Juden die dazwischenliegenden Straßen, die nicht zum Ghetto gehörten, betreten konnten. Bevor das Ghetto abgeriegelt wurde, gab es an den wenigen Ein- und Ausgängen Kontrollpunkte. In den ersten Monaten des Ghettos erschien das Leben relativ normal, doch schon bald forderten der Mangel an Lebensmitteln und die katastrophalen Wohnverhältnisse ihren Tribut.

    Alltag im Warschauer Ghetto
  • Angeklagte plädieren im Nürnberger Prozess für nicht schuldig

    Film

    Nach der Niederlage Deutschlands stellten die Alliierten führende Staats- und Parteifunktionäre sowie militärische Befehlshaber des Dritten Reiches vor ein Tribunal, das sich aus Militärrichtern der Sowjetunion, Großbritanniens, Frankreichs und der Vereinigten Staaten zusammensetzte. Der Internationale Militärgerichtshof urteilte während der sogenannten Nürnberger Prozesse, die von November 1945 bis Oktober 1946 andauerten, über 22 Hauptkriegsverbrecher. Dieses Filmmaterial zeigt, wie sich die…

    Angeklagte plädieren im Nürnberger Prozess für nicht schuldig
  • Bedingungen im Warschauer Ghetto

    Film

    Mitte November 1940 riegelten die Nationalsozialisten das Warschauer Ghetto ab. Die von den Deutschen gezielt forcierte Überbevölkerung und Nahrungsmittelknappheit führten zu einer extrem hohen Sterblichkeitsrate im Ghetto. Fast 30 Prozent der Bevölkerung Warschaus wurden auf einer Fläche eingepfercht, die knapp 2,4 Prozent des Stadtgebiets ausmachte. Die Lebensmittelration für Juden wurde auf 181 Kalorien pro Tag festgesetzt. Bis August 1941 starben monatlich mehr als 5.000 Menschen an Hunger und…

    Bedingungen im Warschauer Ghetto
  • Bedingungen im Warschauer Ghetto

    Film

    Nachdem die Deutschen im Oktober 1940 das Warschauer Ghetto errichtet hatten, verschlechterten sich die Bedingungen rapide. Der Warenverkehr in das Ghetto und aus dem Ghetto wurde streng kontrolliert. Es gab bei Weitem nicht genügend Lebensmittel, um die Ghettobewohner zu ernähren. Unter großem persönlichen Risiko versuchten viele Juden, Lebensmittel einzuschmuggeln. Die Lebensmittelration für einen Bewohner des Warschauer Ghettos betrug weniger als 10 Prozent der Ration eines Deutschen. Jeden Monat…

    Bedingungen im Warschauer Ghetto
  • Befreiung von Auschwitz: Habseligkeiten der Opfer

    Film

    Bei der Ankunft im Lager Auschwitz mussten die Häftlinge ihre Habseligkeiten abgeben. Diese wurden routinemäßig verpackt und nach Deutschland zur Verteilung an die Zivilbevölkerung oder zur Verwendung in der Industrie verschickt. Das Lager Auschwitz wurde im Januar 1945 befreit. Diese Aufnahmen des sowjetischen Militärs zeigen Zivilisten und sowjetische Soldaten, welche die Besitztümer der Menschen in Augenschein nehmen, die in die Tötungsanstalt Auschwitz deportiert worden waren.

    Befreiung von Auschwitz: Habseligkeiten der Opfer
  • Befreiung von Auschwitz: Überlebende Kinder

    Film

    Am 27. Januar 1945 nahmen sowjetische Truppen das Lager Auschwitz in Polen ein. Diese Aufnahmen des sowjetischen Militärs zeigen Kinder, die von der sowjetischen Armee in Auschwitz befreit wurden. Während ihrer Gefangenschaft im Lager wurden zahlreiche Kinder in Auschwitz für die medizinischen Experimenten des NS-Lagerarztes Josef Mengele missbraucht.

    Befreiung von Auschwitz: Überlebende Kinder
  • Befreiung von Ohrdruf

    Film

    General Dwight D. Eisenhower und amerikanische Offiziere inspizieren die Bedingungen im Konzentrationslager Ohrdruf kurz nach der Befreiung des Lagers. Als die amerikanischen Streitkräfte näher rückten, erschossen die SS-Lagerwachen die verbliebenen Häftlinge, bevor sie selbst das Lager verließen. Angesichts der vorgefundenen Beweise für die Grausamkeiten der Nazis ordnete das US-Militär die Zwangsbesichtigung der Lager durch die Nazis, aber auch durch ortsansässige Zivilisten an.

    Befreiung von Ohrdruf
  • Bücherverbrennung bei Goebbels-Rede

    Film

    In ihrem Bestreben, das Land von allem zu befreien, was sie für „undeutsch“ hielten, wurden überall in Deutschland öffentliche Bücherverbrennungen organisiert. Vor der Berliner Oper verbrennt eine skandierende Menge Bücher, die von Juden und linken Intellektuellen geschrieben wurden. Joseph Goebbels, Hitlers Minister für Propaganda und Volksaufklärung, spricht von der geplanten „Umerziehung“ Deutschlands.

    Bücherverbrennung bei Goebbels-Rede
  • Deutsche Präsenz in Kopenhagen, Dänemark

    Film

    Dänemark unterzeichnete 1939 einen Nichtangriffspakt mit Deutschland in der Hoffnung, wie bereits im Ersten Weltkrieg, seine Neutralität zu wahren. Deutschland brach das Abkommen jedoch, indem es Dänemark am 9. April 1940 besetzte. König Christian X. blieb auf dem Thron, und die dänische Polizei und Regierung akzeptierte die deutsche Besatzung nur widerwillig. Dieses Filmmaterial zeigt die deutschen Besatzer in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Als sich die deutsche Politik gegenüber Dänemark…

    Deutsche Präsenz in Kopenhagen, Dänemark
  • Deutsche Zivilisten werden gezwungen, sich die in Buchenwald begangenen Gräueltaten anzusehen

    Film

    Im April 1945 befreiten amerikanische Streitkräfte das Konzentrationslager Buchenwald in Deutschland. In diesem Beitrag führen US-Soldaten deutsche Zivilisten aus dem nahe gelegenen Weimar durch das Lager Buchenwald. Es gehörte zur Politik der amerikanischen Befreiungstruppen, die deutsche Zivilbevölkerung zu zwingen, sich die in den Lagern begangenen Gräueltaten anzusehen.

    Deutsche Zivilisten werden gezwungen, sich die in Buchenwald begangenen Gräueltaten anzusehen
  • Deutschland marschiert in Polen ein

    Film

    Am 1. September 1939 drangen deutsche Truppen in Polen ein und lösten damit den Zweiten Weltkrieg aus. Nachdem die deutschen Truppen die polnische Grenzverteidigung rasch überwunden hatten, rückten sie zur polnischen Hauptstadt Warschau vor. Diese Aufnahmen aus einer deutschen Wochenschau zeigen deutsche Truppen während des Einmarsches in Polen. Warschau kapitulierte am 28. September 1939.

    Deutschland marschiert in Polen ein
  • Einsatzgruppen in Liepaja, Latvia

    Film

    Die deutschen Einsatzgruppen operierten während des Zweiten Weltkriegs in den von Deutschland besetzten Gebieten in Osteuropa. Dieses seltene Filmmaterial zeigt eine Einheit während eines Massakers in Liepaja, Lettland. Der Film wurde entgegen anderslautender Befehle von einem deutschen Soldaten aufgenommen. Vor dem Krieg zählte die jüdische Bevölkerung von Liepaja mehr als 7.000 Einwohner. Die Einsatzgruppen erschossen fast die gesamte jüdische Bevölkerung des Ortes. Als die Sowjetarmee die Stadt…

    Einsatzgruppen in Liepaja, Latvia
  • Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1936

    Film

    1933 wurde der Parteivorsitzende der NSDAP, Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernannt. Binnen kurzer Zeit verwandelte er die fragile Demokratie des Landes in eine Einparteiendiktatur. Die Polizei nahm Tausende von politischen Gegnern fest und internierte sie ohne Gerichtsverfahren in Konzentrationslagern. Das NS-Regime verfolgte zudem eine Rassenpolitik, deren Ziel die „Säuberung“ und Stärkung der „arischen“ Bevölkerung Deutschlands war. Es begann eine unerbittliche Kampagne, die darauf abzielte,…

    Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1936
  • Goebbels beklagt, Juden würden die Kultur zerstören

    Film

    Dieses Filmmaterial zeigt den Minister für Propaganda und Volksaufklärung Joseph Goebbels bei einer Rede auf dem Reichsparteitag  in Nürnberg im September 1935. In seiner Ansprache assoziiert der fanatisch antisemitische Goebbels den Bolschewismus mit dem internationalen Judentum und warnt die Mitglieder der NSDAP vor einer internationalen jüdischen Verschwörung, deren Ziel die Zerstörung der westlichen Zivilisation sei. Goebbels war für die Beseitigung jüdischer und anderer „undeutscher“…

    Goebbels beklagt, Juden würden die Kultur zerstören
  • Hajj Amin al-Husayni trifft Hitler

    Film

    In dieser propagandistischen Wochenschau trifft der ehemalige Mufti von Jerusalem, Hadsch Amin al-Husayni, ein arabischer Nationalist und prominenter muslimischer Religionsführer, zum ersten Mal Hitler. Während des Treffens in der Reichskanzlei schlug Hitler al-Husaynis Bitte aus, eine öffentliche Erklärung abzugeben oder einen geheimen, aber förmlichen Vertrag abzuschließen, in dem sich das Reich zu Folgendem bereit erklären sollte: 1) Zusage, arabisches Land nicht zu besetzen, 2) Anerkennung der…

    Hajj Amin al-Husayni trifft Hitler
  • Hitler besichtigt Paris

    Film

    Einen Tag, nachdem Frankreich im Juni 1940 den Waffenstillstand mit Deutschland unterzeichnet hatte, feierte Adolf Hitler den Sieg über Frankreich mit einer Rundfahrt durch Paris. Hitlers Zug fährt in Paris ein. Hitlers Besichtigungstour führte ihn unter anderem in die Pariser Oper, auf die Prachtstraße Champs-Élysées, zum Arc de Triomphe und zum Eiffelturm. Nachdem er das Grab von Napoleon und Sacré Coeur besichtigt hatte, reiste Hitler wieder ab. Insgesamt verbrachte Hitler etwa drei Stunden in…

    Tags: Adolf Hitler
    Hitler besichtigt Paris
  • Hitler dankt Mitgliedern von SA und SS

    Film

    In diesem Ausschnitt aus einer Wochenschau spricht Hitler im Sportpalast Berlin zu Mitgliedern von SA und SS. Er dankt ihnen für ihre Unterstützung und Aufopferung beim Kampf um die Machtübernahme.

    Hitler dankt Mitgliedern von SA und SS
  • Hitler spricht vor dem Reichstag

    Film

    Hitler spricht vor dem Reichstag. Inmitten wachsender internationaler Spannungen erklärt er der deutschen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit, dass der Ausbruch des Krieges das Ende des europäischen Judentums bedeuten würde.

    Hitler spricht vor dem Reichstag
  • In Versailles und Paris wird die Hakenkreuzflagge gehisst

    Film

    Der deutsche Westfeldzug in die Niederlande und nach Frankreich durchbrach die alliierten Stellungen. Innerhalb von sechs Wochen evakuierte Großbritannien seine Truppen vom Kontinent, während Frankreich um einen Waffenstillstand mit Deutschland ersuchte. Am 14. Juni 1940 fiel die französische Hauptstadt Paris an die Deutschen. In diesen Aufnahmen hissen triumphierende deutsche Truppen die Hakenkreuzflagge in Versailles und am Eiffelturm in Paris. Versailles, die traditionelle Residenz der französischen…

    In Versailles und Paris wird die Hakenkreuzflagge gehisst
  • Luftschlacht um England

    Film

    Nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 versuchte Deutschland, die Luftüberlegenheit über Großbritannien zu erlangen, um eine Invasion des Landes vorzubereiten. Trotz monatelanger Luftangriffe gelang es der Luftwaffe nicht, die britische Royal Air Force (RAF) zu zerstören. Im Herbst 1940 wurde die Invasion auf unbestimmte Zeit verschoben. Die deutschen Bombenangriffe auf Großbritannien dauerten bis Mai 1941 an. Die Deutschen stellten die Luftangriffe schließlich ein, hauptsächlich wegen der…

    Luftschlacht um England
  • Mussolini trifft Hitler in Deutschland

    Film

    Im Jahr 1936 schlossen Deutschland und Italien ein Militärbündnis. Die beiden Mächte bildeten die so genannte Achse Berlin-Rom. Das Filmmaterial zeigt den Staatsbesuch des italienischen Faschistenführers Benito Mussolini in Deutschland im September 1937. Mussolini traf sich mit Hitler in München, von wo aus die beiden Staatsoberhäupter weitere Teile Deutschlands besuchten. Während seines Staatsbesuchs wohnte Mussolini einer Militärparade in der Hauptstadt Berlin bei. Obwohl beide Diktatoren ihren…

    Mussolini trifft Hitler in Deutschland
  • „Der Nazi-Plan“: Vernichtung der Juden

    Film

    Der Dokumentarfilm „Der Nazi-Plan“ wurde am 11. Dezember 1945 als Beweismittel vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg vorgeführt. Er wurde für den Prozess von Budd Schulberg und anderen US-Militärs unter der Aufsicht von Navy Commander James Donovan zusammengestellt. Der Film verwendete ausschließlich Material aus deutschen Quellen, wozu auch die offiziellen Wochenschauen gehörten. Dieses Filmmaterial mit dem Titel „Hitler Predicts Annihilation of the Jewish Race in Europe if…

    „Der Nazi-Plan“: Vernichtung der Juden
  • Pogrom in Lemberg

    Film

    In Anlehnung an die geheimen Bestimmungen des deutsch-sowjetischen Paktes besetzte die Sowjetunion im September 1939 die Stadt Lemberg. Am 22. Juni 1941 überfiel Deutschland die Sowjetunion und nahm Lemberg binnen einer Woche ein. Die Deutschen behaupteten, die jüdische Bevölkerung der Stadt habe die Sowjets unterstützt. Ukrainische Mobs gingen gewaltsam gegen Juden vor. Sie entkleideten und schlugen jüdische Frauen und Männer in den Straßen von Lemberg. Ukrainische Partisanen, die von deutschen…

    Pogrom in Lemberg
  • Remilitarisierung des Rheinlandes

    Film

    Der Versailler Vertrag von 1919 untersagte dem im Ersten Weltkrieg besiegten Deutschland die Stationierung von Streitkräften in einer entmilitarisierten Zone im Rheinland. Das Rheinland, im Westen Deutschlands gelegen, grenzt an Frankreich, Belgien und einen Teil der Niederlande. Der Vertrag sah vor, dass die alliierten Streitkräfte – darunter auch US-Truppen – die Region besetzen sollten. In eklatanter Verletzung des Versailler Vertrages befahl Hitler am 7. März 1936 deutschen Truppen, die Zone…

    Remilitarisierung des Rheinlandes
  • Theresienstadt

    Film

    Musik spielt.Als Reaktion auf die international zunehmenden Hinweise auf NS-Gräueltaten beschlossen die Nationalsozialisten, einem Untersuchungsausschuss des Roten Kreuzes den Besuch des Ghettos Theresienstadt in der Tschechoslowakei zu gestatten. Unter hohem Aufwand wurde alles daran gesetzt, die wahren Bedingungen im Ghetto zu verschleiern und den Eindruck von Normalität zu erwecken. Dieses Filmmaterial zeigt eine Orchesteraufführung. Es ist Teil eines deutschen Propagandafilms, der nach dem Besuch…

    Theresienstadt

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies, Abe and Ida Cooper Foundation, the Claims Conference, EVZ, and BMF for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of donor acknowledgement.